Dokumentation zur städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme Petrisberg
Die Dokumentation zur Städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme Petrisberg (Petrisberg Dokumentation) umfasst einen Zeitraum von 1991 bis 2016.
Erfasst sind hier alle EREIGNISSE, die den Projektverlauf in den verschiedenen Facetten darstellen. Jedes Ereignis ist durch ein DATUM verortet und damit auf einer
darzustellen.
Die EREIGNISSE sind KATEGORIEN zugeordnet, unterteilt in
Zudem sind die EREIGNISSE verschlagwortet. Unter SCHLAGWÖRTER können diese durchsucht werden.
Eine Volltextsuche für alle EREIGNISSE ist unter SUCHE zu finden.
Der Beitrag gibt einen Überblick zu den Beratungen des Stadtrates zur Städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme Petrisberg. Grundlage dafür sind die in öffentlicher Sitzung beratenen Vorlagen mit den dazugehörigen Niederschriften von den Sitzungen. Aus dieser Darstellung wird deutlich, welche unterschiedlichen Auffassungen zur Abwicklung des Projektes bestanden und welche Beschlüsse des Stadtrates erforderlich waren, um auch geänderte Voraussetzungen für die Projektentwicklung zu begleiten. Trotz der Gründung der EGP GmbH und Abschluss eines Städtebaulichen Vertrages zwischen der Stadt Trier und der EGP war für das Projekt die aktive Mitwirkung des Stadtrates von besonderer Bedeutung.
Von der Entscheidung zur Durchführung einer Städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme bis zur Klärung der Frage, wie ein solches Projekt umgesetzt werden soll, gab es einen langen Diskussionsprozess innerhalb der Verwaltung, der Verwaltung mit den beteiligten Behörden und Dienststellen sowie der Verwaltung und dem Stadtrat, der in diesem Prozess kontinuierlich eingebunden war. Der Beitrag stellt den Entwicklungsprozess von ersten Überlegungen zur Konversion des Gebietes bis zur Gründung der Entwicklungsgesellschaft Petrisberg (EGP) dar.
Der Start dieser Konversionsmaßnahme erfolgte mit dem Beschluss zur Durchführung der »Vorbereitenden Untersuchungen« zu einer Städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme (16.12.1996). In einer über fünf Jahre dauernden »Vorlaufphase« - sie war auch gekennzeichnet durch zeitliche Unterbrechungen - konnte schließlich der Beschluss der Gesellschafterversammlung zur Gründung und die notarielle Beurkundung am 14.10.2002 erfolgen. Die Eintragung der Gesellschaft beim Registergericht erfolgte am 17.12.2002. Dies war die Grundlage für die operative Tätigkeit der Entwicklungsgesellschaft, die innerhalb von zwölf Jahren die Gebietsentwicklung erfolgreich abschließen konnte.
Mit der Entscheidung, das Entwicklungsgebiet von ca. 75 ha auf dem Petrisberg auf Basis des Rahmenplans zu entwickeln, erfolgte bereits frühzeitig durch die Stadt Trier die Festlegung, dass ein übergeordnetes Projektmanagement für die Gesamtentwicklung etabliert werden soll. Das Management und die Steuerung einer städtebaulichen Entwicklung bedürfen aufgrund der Komplexität der Größe und der Laufzeit flexible und querschnittsorientierte Organisationsstrukturen. Das Thema umfasst im Rahmen der Projektdokumentation Petrisberg insbesondere die organisatorische und strukturelle Vorbereitung des Projektes, geordnet in die Fachthemen Grundstücksvorbereitung, Städtebau, Baurecht, Infrastruktur und Hochbau. Mit dem Aufbau klarer Projektstrukturen, Zuständigkeiten und Kompetenzen wurde die geordnete Abwicklung, insbesondere unter Berücksichtigung der Schnittstellen zwischen Stadt Trier, EGP und LGS 2004, sichergestellt. Erschwernisse und Besonderheiten ergaben sich dabei insbesondere aus bereits frühzeitig definierten Meilensteinen, die sich aus der Planung LGS und der Wirtschaftsplanung der EGP ergaben.
Die städtebauliche Rahmenplanung ist ein informelles Planungsinstrument, um noch ohne die Bindungen der formellen Bauleitplanung (Flächennutzungsplan, Bebauungsplan) die Entwicklung eines Gebietes unter Berücksichtigung der gegebenen Rahmenbedingungen und Anforderungen auszuloten. Im Vordergrund stehen die Festlegung der Nutzungsverteilung, die städtebauliche Gestaltung und die Behandlung der bei der Entwicklung von neuen Baugebieten besonders relevanten Themen wie Verkehr, Immissionsschutz, Erholung und Naturschutz.