Mit »Seilbahn« verschlagwortete Ereignisse

10 Ereignis in der Datenbank

Auf den Berg per Seilbahn, Bus oder Bahn

26.05.2009

"Wie rauf auf den Petrisberg?", wollten die Grünen von Herstellern verschiedener öffentlicher Verkehrsmittel wissen. Die Wahlkampfveranstaltung war geprägt von spannenden Sach-Informationen.

"Wir brauchen eine neue ÖPNV-Trasse auf den Petrisberg. Aber uns fehlen schlicht die Informationen, um uns für ein Verkehrsmittel entscheiden zu können." Die grüne Spitzenkandidatin
Anja Matatko machte deutlich, worüber Stadtrat und -Verwaltung seit nahezu einem Jahrzehnt grübeln. Eine Expertenanhörung, welche technischen Möglichkeiten Bus, S-Bahn oder auch Seilbahn
liefern, hat es dazu allerdings noch nicht gegeben. Das holten die Grünen am Montag nach. Das Interesse war groß: Knapp 100 Besucher - darunter Vertreter von Stadtverwaltung, CDU, SPD, der
Partei Die Linke, des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs und des Verkehrsclubs Deutschland, Studenten, Mitarbeiter der Stadtwerke, aber auch etliche "Unverdächtige" - verfolgten die
dreistündige Veranstaltung in der Volkshochschule. (Fortsetzung siehe Dokument!)

Neue Varianten zum Petrisberg-Aufstieg

25.01.2010

Jahrzehnte nach der ersten Idee zum Petrisberg-Aufstieg könnte der Trierer Stadtrat am Donnerstag, 28. Januar, einen Grundsatzbeschluss fassen. Zuvor beschäftigen sich heute gleich drei Ortsbeiräte mit der Studie zu möglichen Varianten des Großprojekts.

Aus dem Jahr 1972 stammt der Vorschlag, für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) eine Querachse von der Innenstadt zum Tarforster Plateau/Uni zu schaffen. Bisher läuft der Hauptverkehr entweder durch das Aveler Tal (nördlich) oder das Olewiger Tal (südlich). Als Schleichweg gilt die ebenso kurvenreiche wie steile Sickingenstraße.

1998 folgte eine Machbarkeitsstudie. Anfang 2006 stellte der Stadtrat das Projekt zurück, da keine Aussicht auf finanzielle Förderung bestand. Seit April 2009 liegt der Verwaltung die Fortschreibung einer Studie vor, die die DB International GmbH im Auftrag der Stadtwerke erstellt hat.

Mit dem Machtwechsel im Stadtrat bekommt das Papier eine besondere Bedeutung. Das neue Ampel-Bündnis aus SPD, FDP und Grünen strebt den Petrisberg-Aufstieg nämlich ausdrücklich an.

(Fortsetzung siehe Dokument)

Nächster Anlauf für den Petrisbergaufstieg

29.01.2010

Der Petrisbergaufstieg lebt:

Trier unternimmt einen neuen Anlauf für eine direkte ÖPNV-Verbindung zwischen dem Hauptbahnhof und den Höhenstadtteilen. Mit großer Mehrheit votierte der Stadtrat für eine vertiefte Prüfung der technischen und finanziellen Rahmenbedingungen. Auf ein Verkehrssystem wollten sich die Kommunalpolitiker noch nicht festlegen: Auch eine Seilbahn bleibt im Gespräch.
15.000 Menschen wohnen inzwischen in den Trierer Höhenstadtteilen. Vor allem Tarforst und das neue Wohngebiet auf dem Petrisberg haben in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung genommen. Hinzu kommen die Studenten und Bediensteten der Universität Trier – weitere 15.000 Menschen, von denen viele zwischen der City und dem Berg pendeln.
Entsprechend überlastet sind die beiden Verkehrsanbindungen durch das Aveler Tal und über die Olewiger Straße.

(Fortsetzung siehe Dokument)

Dokumente

Bus und Seilbahn noch im Rennen

29.01.2010

Der Trierer Stadtrat hat sich mehrheitlich für eine neue Direktverbindung zwischen Innenstadt und Universität/Tarforst ausgesprochen. Nach Kritik an der jüngsten Studie zum Petrisberg-Aufstieg soll mit der weiteren Planung ein neutrales Büro beauftragt werden.

Wie erwartet schlugen die Wogen im Stadtrat gestern beim Großprojekt Petrisberg-Aufstieg hoch. Umstritten ist die geplante Trasse für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) wegen der hohen Kosten von mindestens 70 Millionen Euro seit jeher. Zusätzliche Brisanz brachten Vorwürfe, die aktuelle Studie zu den Verkehrsmitteln bevorzuge von vorneherein die Bus-Varianten und sei zudem fehlerhaft. Am Tag der Sitzung hatten die Trierer Geografen Heiner Monheim und Christian Muschwitz falsche Berechnungen und Lücken der Studie moniert, die die DB International GmbH im Auftrag der Stadtwerke Trier (SWT) erstellt hatte. „Laut Hersteller der Seilbahn haben die Gutachter Kosten teilweise doppelt berechnet, so dass die Variante viel teurer als eine Bus-Trasse erscheint“, kritisierte Anja Matatko (Bündnis 90/Die Grünen).

(Fortsetzung siehe Dokument)

Bilder

tv-bild100129.jpg
TV-Grafik
So könnte die künftige Direktverbindung zwischen Porta Nigra (City) und Universität (Tarforst) aussehen:Bus-Variante (rote Linie) / Seilbahn-Lösung (blaue Linie)

Petrisberg-Aufstieg gerät ins Stocken

03.03.2010

(Trier) Der jüngste Beschluss des Trie rer Stadtrats zum Petrisberg-Aufstieg ist aus Sicht der Verwaltung so kaum umsetzbar. Seilbahn-Varianten, Veränderungen in der Trassenführung und der erneute Wechsel des Planungsbüros drohen das Budget von 50 000 Euro zu sprengen.

Für den Öffentlichen Personennahverkehr in Trier soll eine direkte Verbindung (Querachse) zwischen Innenstadt/Hauptbahnhof und Tarforster Plateau geschaffen werden. Am 28. Januar beschloss der Stadtrat mehrheitlich, einen weiteren Prüfauftrag für den sogenannten Petrisberg-Aufstieg zu erteilen (der TV berichtete). Dafür stehen 50 000 Euro im Haushalt 2010 bereit. Doch die Umsetzung bereitet der Verwaltung erhebliche Probleme.

Von einer Auftragsvergabe kann bisher keine Rede sein: "Wir werden den Beschluss sondieren und eine andere Verfahrensweise vorschlagen", kündigt Baudezernentin Simone Kaes-Torchiani (CDU) auf TV-Anfrage an.

(Fortsetzung siehe Dokument)

Fahrt ins Ungewisse

04.03.2010

Hybridbus-System oder Seilbahn?

Sind die im städtischen Haushalt eingeplanten 50 000 Euro für den Prüfauftrag zum Petrisberg-Aufstieg ausreichend? Die Verwaltung hat ihre Bedenken (der TV berichtete). Die Fraktionen im Trierer Stadtrat sind geteilter Meinung.

(Fortsetzung siehe Dokument)

"Seilbahnen in Städten haben sich bewährt"

14.03.2010

Petrisberg-Aufstieg

Die Stadt Trier braucht eine schnelle und leistungsstarke Verkehrsverbindung zwischen Innenstadt und Uni/Tarforst. Wie dieser Petrisberg-Aufstieg aussehen könnte, schildern Professor Heiner Monheim und Dr. Christian Muschwitz im TV-Interview.

(Fortsetzung siehe Dokument)

Vergleich von Bus und Seilbahn

14.03.2010

Petrisberg-Aufstieg

(Trier) Für eine neue Verkehrsverbindung zwischen Innenstadt und Uni in Trier (Petrisberg- Aufstieg) würde sich eine Seilbahn gut eignen. Diese Meinung vertreten zwei Experten im Interview mit volksfreund.de.

(cus) Die beiden Trierer Verkehrsexperten Professor Heiner Monheim und sein wissenschaftlicher Mitarbeiter und Geschäftspartner Christian Muschwitz bekräftigen ihre Kritik am jüngsten Gutachten zum Petrisberg-Auftstieg, das die DB International GmbH im Auftrag der Stadtwerke Trier erstellt hat. „Die darin gerechnete Variante ist unnötig teuer.
Zum Beispiel wird die Seilbahn auf dem Petrisberg teilweise durch einen Tunnel statt oberirdisch geführt“, stellt Heiner Monheim fest. „Eine aufwendige Brücke für die Seilbahn-Station am Hauptbahnhof wäre verzichtbar“, ergänzt Christian Muschwitz. Bei einer Seilbahn gebe es kaum Wartezeiten, und zu Stoßzeiten könnten zusätzliche Kabinen eingesetzt werden.
Die Befürchtung der Stadtverwaltung, dass das Budget von 50.000 Euro für den nächsten Planungsauftrag nicht ausreichen könnte, teilen, teilt Monheim nicht: „Für 50.000 Euro lässt sich ein solider Systemvergleich zwischen Bus und Seilbahn machen. Wir haben der Verwaltung geeignete Büros genannt, die in Trier als Gutachter bekannt sind.“ Das Institut Raumkom, das Monheim und Muschwitz betreiben, scheidet aufgrund der Zusammenarbeit mit dem Seilbahn-Hersteller Doppelmayr aus.

 

Expressbusse statt Seilbahn

12.06.2012

ÖPNV

Der Stadtvorstand wird mit dem Vorschlag, den Petrisbergaufstieg ad acta zu legen, in den nächsten Stadtrat gehen. Das erklärte Baudezernentin Simone Kaes-Torchiani, nachdem in der jüngsten Potenzialstudie der volkswirtschaftliche Nutzen einer neuen ÖPNV-Trasse oder einer Seilbahn zwischen der City und den Höhenstadtteilen nicht nachgewiesen werden konnte.

Statt dessen soll die bestehende Verbindung durch das Aveler Tal mit Expressbussen bedient werden. Eine wichtige Rolle für eine attraktivere ÖPNV-Anbindung des Petrisbergs und der Tarforster Höhe spielen außerdem der Ausbau der maroden Kürenzer Straße und der seit langem geplante „Moselbahndurchbruch“ als Verbindung von der Kürenzer- zur Metternichstraße.

Drei Varianten des Petrisbergaufstiegs wurden in der Potenzialstudie untersucht: Eine lange Seilbahnverbindung mit den Endpunkten Porta Nigra und Tarforst, eine kurze Seilbahn zwischen dem Hauptbahnhof und der Universität und eine neue Bustrasse vom Hauptbahnhof auf den Petrisberg. Die vom Ingenieurbüro Spiekermann erarbeitete Studie kommt zu dem Ergebnis, dass in allen drei Varianten pro Tag nur einige hundert ÖPNV-Fahrgäste mehr zu erwarten wären, als es heute schon der Fall ist. Entsprechend ungünstig würde eine Kosten-Nutzen-Bewertung ausfallen. Somit wären auch keine Zuschüsse aus Landes- oder Bundesmitteln zu erwarten, die zur Finanzierung des mit Investitionskosten von 60 bis 80 Millionen Euro bezifferten Projekts benötigt werden.
 
In früheren Untersuchungen waren die Experten allerdings von 11 500 zusätzlichen Fahrten pro Tag ausgegangen. Inzwischen wurde jedoch der Takt der bestehenden Stadtbusverbindungen verdichtet und die Linie 4 über die Sickingenstraße neu eingeführt, die einen Teil des seinerzeit angenommenen Potenzials abschöpft.

Außerdem gehörte zum damaligen Szenario eine voll ausgebaute Regionalbahn mit mehreren neuen Haltestellen in Trier, was sich auch auf die Nutzung des Petrisbergaufstiegs positiv ausgewirkt hätte. Hinzu kommt dass sowohl die Einwohnerzahl als auch der Verkehr in den Höhenstadtteilen nicht ganz so stark zugenommen haben, wie früher prognostiziert.

Die Stadt will sich jetzt auf kleinere und kostengünstigere Maßnahmen konzentrieren. „Die Fahrzeit ist entscheidend“, betont Verkehrsexperte Dr. Ralf Huber-Erler, dessen Planungsbüro R+T das Mobilitätskonzept Trier 2025 im Auftrag der Stadt erstellt. „Die Zeitersparnis, die sich durch den Aufstieg ergeben hätte, ist auch mit einem verbesserten Buskonzept erreichbar.“ Expressbusse mit nur zwei Haltestellen sollen die Strecke Hauptbahnhof-Universität über das Aveler Tal in neun Minuten bewältigen, normalerweise dauert die Fahrt zwölf Minuten.

„Ein ganz wichtiger Baustein dieses Konzepts ist der Moselbahndurchbruch, dem im nächsten Haushalt hohe Priorität eingeräumt werden muss“, ergänzt Kaes-Torchiani. Im Vergleich zur jetzigen Buslinienführung würde sich dadurch eine Abkürzung ergeben. Es handelt sich aber nicht um eine reine ÖPNV-Förderung, sondern um ein Schlüsselprojekt des Mobilitätskonzepts. Letztlich soll dadurch die Metternichstraße als Hauptzufahrtsstraße nach Trier etabliert werden.

 

Dokumente

Petrisbergaufstieg: Ergebnis der Potenzialstudie Seilbahn sowie weiteres Vorgehen

15.06.2012

Stadtrat Trier Vorlage 162/2012

Der Vorschlag zur Einrichtung einer ÖPNV-Querachse (Petrisbergaufstieg) von der Innenstadt bis zum Tarforster Plateau geht bereits auf die im Jahr 1972 vorgelegte Struktur- und Flächennutzungsplanung des Stadtteils Tarforster Plateau zurück. Zur Lösung der verkehrstechnischen Probleme wurde neben der Ertüchtigung und Ergänzung des Straßensystems für den Individual- und Busverkehr als dauerhafte ergänzende Lösung ein Kabinenbahnsystem von der Porta Nigra aus vorgeschlagen. Dieser Gedanke wurde im Zuge der Vorbereitung der städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme „Tarforster Höhe – Erweiterung“ und der Konversion des Petrisbergs angesichts der zunehmenden Leistungsfähigkeitsengpässe und der
Umweltprobleme im Bereich der Haupterschließungsstraßen „Aveler Tal“ und „Olewiger Tal“ zum Ende der 1990er-Jahre von der Verwaltung und dem Stadtrat erneut aufgegriffen. Nach der Erstellung von Machbarkeitsstudie, Standardisierter Bewertung und Folgekostenrechnung wurde am 31.01.2006 im Stadtrat die Vorlage Nr. 010/2006 „ÖPNV-Querachse Trier
– Petrisberg-Aufstieg – Sachstandsbericht und weiteres Verfahren“ beschlossen. Fazit war, dass zum damaligen Zeitpunkt eine mittelfristige Realisierung aufgrund der Rahmenbedingungen für die Förderung der Maßnahme und damit der Wirtschaftlichkeit nicht gegeben war.
Allerdings wurden die Stadtwerke Trier (AÖR) / Verkehrsbetriebe beauftragt, die weitere technische Entwicklung und die Frage der Finanzierungsbedingungen bezüglich der Umsetzung einer Direktverbindung Hauptbahnhof – Höhenstadtteile aktiv zu beobachten und dem Stadtrat einen Bericht zuzuleiten, wenn sich Veränderungen der technischen und finanziellen Rahmenbedingungen für die Umsetzung einer solchen Maßnahme ergeben. Am 28.01.2010 wurde dem Stadtrat daher mit Vorlage 518/2009 eine weitere Studie vorgelegt, die die zwischenzeitlich eingetretenen Änderungen der technischen Rahmenbedingungen darstellte und die bezüglich der untersuchten technischen Systeme entsprechend neu definierten Planfälle (= reine Bussysteme ohne die zuvor favorisierte Spurführung) vor dem Hintergrund ansonsten unveränderter Annahmen und Rahmenbedingungen neu bewertete. Als wesentliches Ergebnis wurde festgehalten, dass alle Fälle mit Bussystemen Nutzen-Kosten-Faktoren aufwiesen, die einen hohen volkswirtschaftlichen Nutzen und damit eine grundsätzliche Förderfähigkeit bedeuteten.

Bilder

stadtrat_trier_vorlage_162-2012bild2.jpg
stadtrat_trier_vorlage_162-2012bild2.jpg